
Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals 2022 bieten wir am 11.9.2022 zwei Führungen auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee an: 10.00 Uhr: Spurensuche von Persönlichkeiten mit vorhandenen und verlorenen Schmuckgitter-Grabdenkmalen mit Dr. Monika Wittig 12.00 Uhr: “Jedes Leben ist der…

Ein Rundgang im Komponistenviertel Treffpunkt: 13:30 Uhr Berliner Allee/Ecke Smetanastraße („Edeka“) Dauer: 2 Std.

Carl James Bühring, von 1906 bis 1915 Stadtbaurat in Weißensee, prägte das Bild der damaligen Landgemeinde, die Stadt werden wollte, ganz entscheidend. Es war zugleich eine Zeit großer Auf- und Umbrüche in der Architektur – die jüngeren Architekten versuchten den…

Die Weißenseer Heimatfreunde laden zu einen geführten Spaziergang durch die Börne- und Behaimstraße. Start und Ziel ist der Mirbachplatz, an dem der Verein mit vielen interessanten Bildern und Büchern aufwartet. Treffpunkt: Am 04.09. ab 10:00 Uhr am Mirbachplatz

Wenn wir durch unseren Stadtteil Weißensee gehen, begegnen wir Gedenktafeln an Häusern. Wir stoppen beim Hasten durch die Straßen, wenn vor uns ein Stolperstein im Straßenpflaster aufblitzt. Mit Überraschung nehmen wir an uns eigentlich ganz vertrauten Ecken Denkmale oder Gedenkschaukästen wahr, die uns ansprechen wollen. Straßennamen, Denkmale, die jüdischen Friedhöfe, Industrieruinen, soziale Einrichtungen, Schulen - sie alle können und wollen uns Geschichten erzählen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.