
Wir möchten gemeinsam mit Euch besehen, welche Vegetation heutigentags an Wegrändern, in Mauerritzen, auf Dächern und im Schotter von Gleisen (z. B. Tram) oder an Haltestellen ums Überleben kämpft. Dabei nehmen wir auch Neophyten wahr, die bei ihrem Ortswechsel oft…

Wir möchten gemeinsam mit Euch besehen, welche Vegetation heutigentags an Wegrändern, in Mauerritzen, auf Dächern und im Schotter von Gleisen (z. B. Tram) oder an Haltestellen ums Überleben kämpft. Dabei nehmen wir auch Neophyten wahr, die bei ihrem Ortswechsel oft…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Wir laden Euch ein zu einer Exkursion um den Faulen See in Berlin Weißensee. Dort nehmen wir die Pflanzen – und Tierwelt eines der ältesten Naturschutzgebiete unter die Lupe. Wir werfen auch einen Blick auf die Frühgeschichte des Gebietes, das…

Berliner Kleingewässer im Klimawandel Berlin ist auf Sand gebaut. Die Berliner Seen stammen aus der Eiszeit: so wie der Weiße See im Nordosten der Stadt, der ortsstiftend für unseren Bezirk war. Unweit liegen der Ober-, der Oranke- und der Faule…

Berliner Kleingewässer im Klimawandel Berlin ist auf Sand gebaut. Die Berliner Seen stammen aus der Eiszeit: so wie der Weiße See im Nordosten der Stadt, der ortsstiftend für unseren Bezirk war. Unweit liegen der Ober-, der Oranke- und der Faule…

Ein Rundgang im Komponistenviertel Treffpunkt: 13:30 Uhr Berliner Allee/Ecke Smetanastraße („Edeka“) Dauer: 2 Std.

Vom Antonplatz über die Berliner Allee zum Munizipalviertel Treffpunkt: 13:30 Uhr Antonplatz/Kino „Toni“ Dauer: 2 Std.

Große Wanderung von Weißensee über die Bitburger Teiche zum Malchower See und mehr. Dazwischen gibt es ein paar kleine Pausen mit Erläuterungen. Startpunkt ist vor dem St. Joseph-Krankenhaus in der Gartenstraße 1. Für die Wanderung ist eine gute Kondition erforderlich.…

Ein Kennenlernangebot für unser wöchentliches Spazierangebot für spazierfreudige Menschen, die gern in ihrem Kiez in Kontakt kommen wollen. Der Spaziergang wird mit einer gemeinsamen Kaffeerunde im Garten des Stadtteilzentrums Weißensee (auch bekannt als Frei-Zeit-Haus) abgesundet. Ein Angebot der Initiative Weißensee…

Geführter Rundgang mit Wolfhard Spies durch die Gegend um den Weißen See. Treffpunkt ist die Aussichtsplattform am Weißen See (mit den beiden Steinskulpturen, gegenüber von Plansche und ehemaligem Hirschgehege).

Carl James Bühring, von 1906 bis 1915 Stadtbaurat in Weißensee, prägte das Bild der damaligen Landgemeinde, die Stadt werden wollte, ganz entscheidend. Es war zugleich eine Zeit großer Auf- und Umbrüche in der Architektur – die jüngeren Architekten versuchten den…

Wenn wir durch unseren Stadtteil Weißensee gehen, begegnen wir Gedenktafeln an Häusern. Wir stoppen beim Hasten durch die Straßen, wenn vor uns ein Stolperstein im Straßenpflaster aufblitzt. Mit Überraschung nehmen wir an uns eigentlich ganz vertrauten Ecken Denkmale oder Gedenkschaukästen wahr, die uns ansprechen wollen. Straßennamen, Denkmale, die jüdischen Friedhöfe, Industrieruinen, soziale Einrichtungen, Schulen - sie alle können und wollen uns Geschichten erzählen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.

Der Weiße See ist für viele Menschen Zentrum, Treffpunkt und Rückzugsort zugleich. Mit Freilichtbühne, Milchhäuschen und seiner bekannten Fontäne hat sich der See und sein Park im Laufe der Geschichte zu einem Wahrzeichen des Bezirkes entwickelt.
Doch wie kam es dazu, wie und wo fing alles an? Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir in der Geschichte knapp 800 Jahre zurückgehen.